Vom 29. Mai bis zum 7. Juni hatte der Naturschutzbund NABU zur großen Insektenzählung gerufen. Über 8.300 Naturfreundinnen und -freunde haben mitgezählt und 4.948 Beobachtungen gemeldet, das sind 1164 Beobachtungen mehr als im Vorjahr.
Da die Zählung bereits das dritte Jahr stattfindet, können auch erste Trends festgestellt werden. „Die Blaue Holzbiene, die ursprünglich nur in Südeuropa und manchen Regionen Süddeutschlands zu finden war, wandert nach und nach gen Norden“, erklärt Laura Breitkreuz, Insektenexpertin des NABU. „Das können wir anhand unserer Daten gut nachvollziehen. Inzwischen ist die Blaue Holzbiene schon auf der Insel Rügen und in Schleswig-Holstein gesichtet worden.“ Die große Wildbiene steht in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Arten, breitet sich aber derzeit weiter aus, da sie warme, trockene Bedingungen wie in den beiden vergangenen Jahren braucht. 2018 lag die Blaue Holzbiene auf Platz 46, kletterte 2019 auf Platz 24 und kam bei der jüngsten Zählung sogar auf Platz 22. „Ob die Blaue Holzbiene sich in diesem Sommer weiter im Norden etabliert, wird die nächste Zählung im Hochsommer zeigen“, so Breitkreuz. Sie findet vom 31. Juli bis zum 9. August statt.
Mehr dazu unter
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html
Top Ten der heimischen Insekten
- Steinhummel
- Hainschwebfliege
- Asiatischer Marienkäfer
- Westliche Honigbiene
- Siebenpunkt-Marienkäfer
- Lederwanze
- Ackerhummel
- Fliege
- Ameise
- Gemeine Feuerwanze
